Karte (Kartografie) - Visp

Visp
Visp ([];, walliserdeutsch Fischp) ist eine Munizipalgemeinde im Schweizer Kanton Wallis. Sie liegt am Eingang des Vispertals an der Mündung der Vispa in den Rotten. Die Kleinstadt ist Hauptort und grösste Gemeinde des Bezirks Visp.

Die Herkunft des Ortsnamens ist ungewiss. Ausgangspunkt könnte die indoeuropäische Wurzel *uis- «fliessen» sein, die in Gewässernamen gut belegt ist. Ergänzt um ein Suffix, könnte der heutigen Lautung ein *uisubia zugrunde liegen. Die früheste, 1034 belege Namenform ist Vesbia, die in der Schreibung Vespia noch 1302 vorkommt; die bis heute geltende Namenform Visp ist erstmals 1272 bezeugt. Die vom 12. bis ins 19. Jahrhundert parallel vorkommende Variante Vispach, Fischbach ist dagegen volksetymologisch.

Aus der Zeitenwende ist eine kleine, auf Visper Territorium gefundene Gallo-römische Statue «Le Dieu de Viège» erhalten. Eine Kopie ist am Brunnen am Bahnhofplatz angebracht.

Im Jahr 1276 wurde der Verkehr über die Pässe Macugnaga und Antrona von sämtlichen Zollabgaben entbunden. Visp war grosser Nutzniesser, erbaute Susten und wurde zum Marktflecken.

Am 23. Dezember 1388 besiegten die Visper ein Heer der Savoyer, indem sie die Altstadt künstlich vereisen liessen und dann die manövrierunfähigen Angreifer mit grossen Steinblöcken attackierten.

1518 zerstörte ein Grossfeuer zahlreiche Gebäude rund um den Burghügel.

Französische Revolutionstruppen plünderten 1799 grosse Teile von Visp. 1810 wurde Visp mit dem Wallis von Frankreich annektiert und kam 1815 infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses mit dem nun zum Kanton erhobenen Wallis zur Schweiz zurück.

Im Juli 1855 wurde die Region um Visp von einem der schwersten Erdbeben der Schweizer Geschichte mit zahlreichen Verletzten heimgesucht. Die schweren Erschütterungen führten u. a. zum Absturz der Kirchturmspitze.

1860 kam es im Mittel- und Oberwallis zu grossen Überschwemmungen. In deren Folge wurde das Grossprojekt der Rhonekorrektur in Angriff genommen.

1972 fusionierte die frühere Gemeinde Eyholz mit Visp. 
Karte (Kartografie) - Visp
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Schweiz
Fahne und Wappen der Schweiz
Die Schweiz (,RMS Svizra oder [], ), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft (, RMS Confederaziun svizra), ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa. Er grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich.

In der Schweiz leben 8,6 Millionen Menschen auf knapp 41'300 Quadratkilometern. Der Staat gehört damit zu den dichter besiedelten Staaten Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland, der Beckenzone zwischen Jura und Alpen, sowie im südlichen Tessin konzentriert. Die acht grössten Städte bzw. Wirtschaftszentren sind Zürich, Genf, Basel, Bern, Lausanne, Winterthur, Luzern und St. Gallen.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
CHF Schweizer Franken (Swiss franc) Fr 2
CHE WIR Bank (WIR Bank) 2
CHW WIR Bank (WIR Bank) 2
ISO Sprache
RM Bündnerromanisch (Romansh language)
DE Deutsche Sprache (German language)
FR Französische Sprache (French language)
IT Italienische Sprache (Italian language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Deutschland 
  •  Frankreich 
  •  Italien 
  •  Liechtenstein 
  •  Österreich 
Verwaltungseinheit
Stadt, Dorf,...